Martin Wagner Chordirektor
Martina Soltschik Assistentin des Chordirektors
I. Chorsopran
Jenny Gerlich
Soobhin Kim**
Iris Kock
Dasom Lee-Rasanen*
Jeanett Neumeister
Uta Zierenberg
II. Chorsopran
Katharina Bethke
Irene Cabezuelo
Bo Mi Lee*
Evelyn Nenow-Sambale
Gabriele Stoppel-Bachmann
Anne Zehrt**
I. Choralt
Ulrike Baumbach
Katrin Diebschlag
Ilka Hesse
Birgit Sand
II. Choralt
Ulrika Benecke-Bäume
Susana Boccato
Marion Stefan
Bettina Wenzel
I. Chortenor
Yong Hoon Cho
Peter Diebschlag
Florian Klein
Michael Mohr
Lei Shi
II. Chortenor
Chan Young Lee
Saemchan Lee
Alejandro Muñoz Castillo
I. Chorbass
Bartek Bukowski
Jung-Bo Hahm
Thomas Matz
Olli Rasanen
II. Chorbass
Jörg Benecke
Max Colombo
Frank Heinrich
Pawel Stanislawow
Praktikant:innen
Anastasiia Kolabanova Sopran
Cristina Ziegler Alt
Chorvorstand
Peter Diebschlag
Katrin Diebschlag
Irene Cabezuelo
Die Geschichte des Opernchores begann offiziell 1898, als der Chor des Stadttheaters – wie ein Jahr zuvor das Orchester – in städtische Dienste übernommen wurde. Die Wurzeln des Chores reichen jedoch weiter zurück: Seit der Eröffnung des Magdeburger Nationaltheaters 1796 verfügte das Haus über einen Berufschor, der auch bei Uraufführungen wie Richard Wagners Das Liebesverbot und Albert Lortzings Undine auf der Bühne stand. Entsprechend der politischen Umwälzungen und der wechselnden Finanzierung des Theaters variierte seine Mitgliederzahl jedoch stark. Mit dem Theaterneubau 1876 wurde auch der Chor aufgestockt, was nach und nach die Erarbeitung groß angelegter Mozart- und Wagnerzyklen (1890, 1901, 1913) ermöglichte, die bis heute das Kernrepertoire des Chores bilden.
Anlässlich der Deutschen Theaterausstellung in Magdeburg präsentierten 1927 alle wichtigen Chöre der Stadt, angeführt vom Opernchor, Mahlers Sinfonie der Tausend unter dem Dirigat von Walter Beck. Zur Bundesgartenschau 1999 konnte dieser Höhepunkt der Chorsinfonik unter Christian Ehwald erneut aufgeführt werden. Seit 2006 steht der Chor unter der Leitung von Martin Wagner und konnte in großen Choropern wie Nabucco, Boris Godunow, Turandot, Lohengrin, Aida, Otello sowie in der Deutschen Erstaufführung von Zdeněk Fibichs Die Braut von Messina, in Gottfried von Einems Dantons Tod und zuletzt in einer konzertanten Aufführung von Borodins Fürst Igor des Anhaltischen Theaters Dessau überregionale Aufmerksamkeit erzielen. Neben seinen Aufgaben im Musiktheater präsentiert sich der Opernchor regelmäßig mit Oratorien und chorsinfonischer Literatur sowie bei der traditionellen jährlichen Aufführung von Beethovens 9. Sinfonie.
*z. Zt. beurlaubt oder in Teilzeit
** in Vertretung, befristet
Stand: 9.1.23