Susana Boccato
2. Choralt

Die brasilianische-italienische Mezzosopranistin Susana Boccato schloss ihr Studium bei Esdras Rodrigues (Violine) und Angelo Fernandes (Gesang) an der Staatlichen Universität von Campinas (UNICAMP) in Brasilien ab. Sie erweiterte ihre Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig bei Ks. Regina Werner-Dietrich und Carola Guber. 2017 gewann sie den 1. Preis in der Kategorie „Beste weibliche Stimme“ beim Carlos-Gomes-Gesangswettbewerb in Campinas
In Brasilien war Susana Boccato Mitglied bedeutender Chöre wie der Camerata Anima Antiqua, dem Coro Popular und dem Coro Contemporâneo de Campinas, wo sie auch als Solistin in Pergolesis Stabat Mater, Mendelssohns Sommernachtstraum und 2. Sinfonie Lobgesang, Händels Messias und Skrjabins 1. Sinfonie auftrat. Weitere Chorerfahrungen sammelte sie als Gast im Chor der Oper Leipzig und bei den Salzburger Festspielen in der Konzertvereinigung der Wiener Staatsoper. Als Konzertsolistin war sie in Deutschland u. a. in Saint-Saëns’ Oratorio de Noël, bei dem Crossover-Konzert Fasch meets Jazz im Rahmen der Fasch-Festtage sowie in der Missa Solemnis, der Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. und der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven zu hören. Auch auf der Opernbühne trat sie in Brasilien, Italien und Deutschland solistisch in Erscheinung, u. a. als Berta (Il barbiere di Siviglia), Olga (Die lustige Witwe), Dritte Dame (Die Zauberflöte), Annio (La clemenza di Tito), Marcellina (Le nozze di Figaro), Donna Elvira (Don Giovanni), Dido (Dido and Aeneas) und Cornelia (Giulio Cesare in Egitto).
Seit 2021 ist Susana Boccato als 2. Alt im Opernchor des Theaters Magdeburg engagiert und war hier solistisch als Dienstmädchen in My Fair Lady und als Prinzessin Clarice in Prokofjews Die Liebe zu den drei Orangen zu erleben.