Irene Cabezuelo
1. Chorsopran

Die aus Spanien stammende lyrische Koloratursopranistin Irene Cabezuelo absolvierte ein Bachelorstudium Gesang an der Escuela Superior de Canto in Madrid. Dort wurde sie mit mehreren Stipendien, etwa dem Bayreuth-Stipendium der Richard-Wagner-Stipendienstiftung und dem Stipendium Ángel Viñas von Juventudes Musicales de España, ausgezeichnet. Anschließend studierte sie bis 2017 an der Hochschule für Musik Nürnberg bei Elisabeth Scholl im Masterstudiengang Barockgesang sowie in der Liedklasse von Marcelo Amaral. Etliche Meisterkurse u. a. mit Masaaki Suzuki (Bach Collegium Japan), Natalie Dessay, Sibylla Rubens, Roberto Scandiuzzi, Reri Grist, Helen Donath, Olaf Bär, Nuria Rial und Dorothee Mields erweiterten ihre Ausbildung. In Madrid und Nürnberg wirkte Irene Cabezuelo auch in mehreren Hochschulproduktionen mit, z. B. als Despina (Così fan tutte), Lucio (Vivaldis Tito Manlio), Marzelline (Fidelio), Anquises in José de Nebras spanischer Barock-Zarzuela Vendado es amor, no es ciego und mit dem Sopransolo in Mahlers 4. Sinfonie.
Seit der Spielzeit 2018/2019 ist Irene Cabezuelo festes Mitglied des Opernchores am Theater Magdeburg, seit 2023/2024 übernimmt sie auch die Stimmbildung des Opernkinderchores des Konservatoriums Georg Philipp Telemann. Auf der Bühne des Theaters Magdeburg war sie als Solistin in der Serenade to Music von Ralph Vaughan Williams, in Karl Jenkins’ Friedensmesse The Armed Man und in Marius Felix Langes Uraufführung … im Zündholz der Olivenbäume – Szenen einer Fluchtgeschichte zu hören sowie als Sklave in Strauss’ Salome, Fisherwoman in Brittens Peter Grimes, Dienstmädchen in Loewes My Fair Lady, Raka in Abrahams Blume von Hawaii sowie als Tochter der Kerkermeisters und als Oberwiesel in Elena Kats-Chernins Kinderoper Der Wind in den Weiden auch szenisch zu erleben.
Neben ihrer Tätigkeit am Theater Magdeburg ist die Sopranistin auch rege als Konzertsolistin tätig, wobei sie sich v. a. auf Alte Musik konzentriert. So übernahm sie Sopranpartien in Mozarts Requiem und Krönungsmesse, Haydns Schöpfung, Nelson-Messe und Kleiner Orgel-Messe, Händels Messias, Telemanns Der Tod Jesu, Bachs Weihnachtsoratorium, Matthäus-Passion und Johannes-Passion sowie in einer großen Auswahl an Kantaten von Bach und seinen Zeitgenossen. Im Rahmen des Liedersalonfestivals der Liedkunst Mitteldeutschland e.V. gastieren Irene Cabezuelo und Paweł Popławski mit ihrem Liedprogramm Al amor in Dessau, Gerwisch und Biederitz.
In der aktuellen Spielzeit übernimmt Irene Cabezuelo beim Abschlusskonzert des Internationalen Chorfestes Magdeburg im Magdeburger Dom unter der musikalischen Leitung von Justus Tennie die Sopransoli in Telemanns Magnificat in C, Händels Utrechter Te Deum und in Reiko Fütings Uraufführung nicht in Worte zu fassen mit dem Orchester Märkisch Barock. Außerdem ist sie auf der Bühne des Opernhauses als Schopfhenne in Janáčeks Das schlaue Füchslein zu erleben.

Aktuelle Produktionen am Theater Magdeburg

Das schlaue Füchslein