6. Sinfoniekonzert

Zwei g-Moll-Sinfonien rahmen dieses Konzertprogramm: Haydns 39. Sinfonie weist nicht nur aufgrund der Besetzung mit vier Hörnern bereits auf Mozart voraus. Haydn hätte seinen Amtsantritt als Kapellmeister des Fürsten Esterházy kaum individueller gestalten können. Die Sinfonie erhielt aufgrund ihres Temperaments später den Beinamen Tempesta di mare (Sturm auf dem Meer). Mozarts berühmte Sinfonie Nr. 40 besticht durch ihre leidenschaftliche und auf die Tonart zurückzuführende düstere Stimmung. Besonders das prägnante Eröffnungsthema des ersten Satzes hat die Sinfonie zu einem der meistgespielten Werke der klassischen Musik gemacht. 
Im Zentrum des Konzertprogramms steht Edward Elgars tief emotionales Cellokonzert. Es entstand 15 Jahre vor Elgars Tod als letzte große Komposition und ist unüberhörbar ein Werk des Abschieds. Uraufgeführt 1919, ist es auch der Abgesang auf eine vom Krieg zerstörte Welt: Der melancholische Beginn des 1. Satzes wird am Ende des Schlusssatzes fast wörtlich aufgenommen und der Abschiedsgestus so manifestiert. Solist Adolfo Gutiérrez Arenas ist in Magdeburg kein Unbekannter: Er war bereits 2018 hier zu Gast und nahm in der Folge eine CD mit der Magdeburgischen Philharmonie auf.

Do. 19. und Fr. 20.2.26
→ Opernhaus, Bühne

Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 39 g-Moll

Edward Elgar
Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85

Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550

Violoncello Adolfo Gutiérrez Arenas
Magdeburgische Philharmonie
Dirigent GMD Christian Øland

Termine

Donnerstag 19.02.
Donnerstag 19.02.
19.30
→ Opernhaus Bühne
Konzert KD

6. Sinfoniekonzert Joseph Haydn, Edward Elgar, Wolfgang Amadeus Mozart
18.45 Einblick

Freitag 20.02.
Freitag 20.02.
19.30
→ Opernhaus Bühne
Konzert KF

6. Sinfoniekonzert Joseph Haydn, Edward Elgar, Wolfgang Amadeus Mozart
18.45 Einblick