Bande 25
Komm, wir verändern! – Kunstprojektwoche in den Winterferien für alle zwischen 8 und 18 Jahren

In jedem von uns steckt die Kraft, sich zu verwandeln – genau wie aus einem Ei eine Raupe und dann ein Schmetterling wird! Wir verändern uns ständig: durch unsere Erfahrungen, durch das, was wir tun, und wie wir miteinander umgehen. Aber wie verändern wir die Welt um uns herum?
In den Winterferien verwandeln wir das Schauspielhaus in ein Labor für Veränderung! Unter dem Motto „Komm, wir verändern!“ lädt die Bande 25 alle zwischen 8 und 18 Jahren ein, gemeinsam die Welt neu zu denken.

Es spielt keine Rolle, ob du schon Erfahrungen hast oder etwas ganz Neues ausprobieren möchtest. Jeder kann dabei sein, egal ob Anfänger oder Kunstprofi. Du wirst Teil einer Gemeinschaft, in der Ideen sprießen und Zusammenarbeit großgeschrieben wird. Gemeinsam gestalten wir etwas, das bleibt – in uns und für die Welt um uns herum.

Und das Beste dabei: Alles ist kostenfrei! Für Verpflegung wird gesorgt.
 

27.1. bis 1.2.25
→ Schauspielhaus

Melde dich an und sei Teil der Veränderung! Schreib uns unter: 
bande@theater-magdeburg.de

Eröffnung: 27.1.25, 15.00 Uhr

Start Labore: 28.1. bis 1.2.25
täglich von 10.00–17.00 Uhr

Feierlicher Abschluss: 1.2.25
16.00 Uhr, mit anschließendem Fest
bis 20.00 Uhr

Künstlerische Leitung Karola Marsch,
Clemens Leander

Das Projekt Bande 25: Komm, wir verändern wird gefördert durch „Zur Bühne“ das Förderprogramm des Deutschen Bühnenvereins im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“


Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein des Theaters Magdeburg, EDEKA und SWM

Labor 1

Die Liga der außergewöhnlichen Transformant:innen
8 bis 9 Jahre

Stell dir vor, du bist ein unscheinbarer Tisch oder ein harmloser Stein – doch tief in dir steckt eine Held:in, die nur darauf wartet, sich zu zeigen. In unserem Labor basteln, tüfteln und werkeln wir gemeinsam – aus Pappe, Papier, Farbe. Was wir erschaffen, ist alles andere als gewöhnlich: Wir verwandeln einfache Materialien in unglaubliche Verkleidungen! Aus scheinbar alltäglichen Dingen entstehen fantastische Kostüme, die uns in echte Veränderungsheld:innen verwandeln. Aber das ist erst der Anfang: Als Transformant:innen können wir uns in alltägliche Gegenstände verwandeln – und heimlich Heldentaten vollbringen. Wo wird eigentlich Hilfe benötigt? Wie läuft eine Transformation ab? Wie funktioniert die beste Tarnung? Als Liga der außergewöhnlichen Transformant:innen gehen wir auf geheime Mission! Unbemerkt mischen wir uns unter die Menge, immer bereit, einzugreifen und die Welt ein kleines Stück besser zu machen. Unsere Superkräfte? Mut, Kreativität und der unerschütterliche Glaube daran, dass jede:r von uns die Welt ein kleines Stück besser machen kann!

Laborleitung Christoph Ackermann und Bo Wilschnack

Labor 2

Salon der Veränderung
10 bis 14 Jahre

Von der braunen Raupe zum bunten Schmetterling, vom Baby zum Kind zum Erwachsenen zur Oma/zum Opa: Wir alle verwandeln uns unser Leben lang! Mal sprunghaft, mal unbemerkt. Und nicht nur äußerlich, auch unsere Gedanken und Gefühle verändern sich immer wieder. Weißt du noch, was du als kleines Kind gedacht hast? Bist du schon mal umgezogen? Wie wirst du in 20 Jahren sein? Macht Veränderung Spaß oder Angst? Oder beides? In unserem Interviewstudio befragen wir uns gegenseitig und lauschen den Geschichten. Was war die größte Veränderung, die du je erlebt hast? Als rasende Reporter:innen machen wir das Theater und die Umgebung unsicher. Ausgestattet mit Aufnahmegeräten und Mikrofonen sprechen wir mit Menschen, die sich mit Veränderungen auskennen: Wie schlüpft eine Schauspielerin in ihre Rolle und wer hilft ihr dabei? Welche Verwandlung findet im Friseursalon statt, und was wird in einer Änderungsschneiderei tatsächlich verändert? In unserem Salon der Veränderung können unsere Gäste die gesammelten Interviews und Erzählungen anhören, während wir sie – sofern sie mutig genug sind – verwandeln: frisieren, schminken oder vorübergehend tätowieren.

Laborleitung Clara Minckwitz, Johanna Rex (Studio Urbanistan) und Theresa Manske

Labor 3

Labor der absurden Reparatur
9 bis 13 Jahre

Wir leben in einer Welt voller Dinge. Dinge sind allgegenwärtig. Jede:r von uns lebt mit durchschnittlich 10.000 von ihnen! Sie sind immer um uns herum. Manche werden zu wahren Lieblingsstücken. Andere? Total egal. Eins ist sicher: Nichts hält ewig. Geht etwas kaputt, landet es oft im Müll und wird durch etwas Neues ersetzt. In unserem Labor laden wir euch ein, Dinge zu reparieren und ihnen eine zweite Chance zu geben. Bringt eure kaputten Dinge mit. Gemeinsam unterziehen wir sie nicht nur einer Reparatur, sondern gehen noch einen Schritt weiter: Wir verwandeln sie so, dass etwas Neues, Absurdes, Kunst entsteht. Gemeinsam mit vermeintlichem Müll, Aussortiertem, Schrott aus dem Theater und den Werkstätten erschaffen wir mit Akkuschraubern und Feilen, Hammer und Nagel, Leim und Farbe einzigartige Objekte. Als Kunstmesse verwandelt, präsentieren wir sie und lauschen ihren neuen Geschichten.

Laborleitung Konrad Walkow und Anja Engelhardt

Labor 4

Germany’s Next Top Frankenschneiderei –
Massenware ist tot. Lang lebe die Freiheit!

9 bis 14 Jahre

Langweilige Trends, perfekte Schnitte und Mode von der Stange? Nicht hier! In der Frankenschneiderei nehmen wir alte Klamotten und alles, was uns in die Hände fällt, und machen daraus etwas völlig Neues. Hier wird nichts kopiert. Alles wird zerstört, umgebaut und neu erfunden. Alte Klamotten mutieren zu absurden Unikaten – Frankensteins Monster trifft auf DIY. Stoffe verbinden sich mit Draht, Kleber hält, was Nähte nicht können, und Holz gibt Struktur, wo Mode längst aufgibt. Hier ist alles erlaubt, solange es die Norm sprengt. Perfektion? Veraltet. Der Standard? Gescheitert. Wir feiern das Schräge, das Wilde, das Unperfekte, weil wahre Kreativität keine Regeln kennt. Hier entsteht kein Mainstream – hier entstehen Werke, die sich keiner zu träumen traut. Was hast du noch nie gewagt? Bist du bereit, alles in Frage zu stellen und die Modeindustrie auf den Kopf zu stellen? Dann sei herzlich willkommen in der Frankenschneiderei!

Laborleitung Andree Volkmann und Tillmann Staemmler

Labor 5

Change the game!
15 bis 18 Jahre

Seid ihr Perspektivenwechsler:innen? Soziale Architekt:innen? In unserem Labor erforschen wir, wie Handeln Veränderung bewirken kann – denn wir glauben, dass kleine Taten die große Welt bewegen. Mit Gaming Theater hinterfragen wir nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern auch, wie wir mit der sozialen Welt umgehen. Macht euch bereit für eine interaktive Erfahrung: Wir verbinden analoge Point-and-Click-Abenteuer, soziale, moralische und lustige Rätsel miteinander. Und wir entwickeln Geschichten, die den Kern des sozialen Wandels ansprechen. Das Herzstück dieser Reise ist die Zusammenarbeit, um Herausforderungen zu lösen und neue Perspektiven zu entdecken. Von den kleinsten Entscheidungen bis hin zu großen Ideen – jeder Schritt bringt uns näher an das Verständnis, wie kleine Taten die Welt verändern können.

Laborleitung Iulia Grigoriu, Ioana Elena Urda und Norabel Nitsch

Labor 6

Das einzigartige Forschungslabor für künstlerische Intervention, Transformation & Community
10 bis 18 Jahre

Wie geht Community? Wie geht Community-Kunst? Und wie geht das alles auch anders – neu, frisch, revolutionär? Welche Wege finden sich im tiefen Kern unserer Bande und im Außen?
Wir erforschen mit performativen Interventionen, wie Gemeinschaft funktioniert, und stärken das Band der Bande 25. In geheimen Aktionen stiften wir künstlerischen (Un-)Frieden, um neue Formen zu finden und aus alten Einzelteilen etwas Neues zu gestalten. Dabei wird genauestens dokumentiert, künstlerisch interveniert, geheim geplant, liebevoll beschenkt und beklaut, neu zusammengesetzt, groß gedacht, mutig probiert, ein bisschen provoziert und mit viel Lust kreativ ausprobiert und recherchiert – alles für die eine Sache: Die Community.

Laborleitung Juliane Barz

Das war die Bande 24


Fotos: ©Nilz Böhme