Sebastiano Rolli 
Dirigent

Sebastiano Rolli studierte Kammermusik und Komposition an den Musikhochschulen in Parma und Mailand und vertiefte seine Studien der musikalischen Dramaturgie und Aufführungspraxis bei Gelehrten wie Marcello Conati und Pierluigi Petrobelli. Seine Karriere als Dirigent begann er in sehr jungen Jahren, sie führte ihn mit zahlreichen internationalen Orchestern, u. a. dem Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, dem Orchestra della Fenice di Venezia, dem Orchestra della Fondazione Arena di Verona, dem Slowakischen Radiosinfonieorchester Bratislava, dem RTÉ National Symphony Orchestra in Dublin, dem Orchester der Griechischen Nationaloper in Athen und dem Orquesta Ciudad de Granada zusammen und an Theaterhäuser in Italien, Albanien, Oman, Frankreich, Spanien, Bulgarien, Israel, Peru, Mexiko, der Schweiz und der Slowakei. Als Spezialist für das italienische Fach leitete er zuletzt Donizettis Rosmonda d'Inghilterra in Bergamo und Florenz, Bellinis La straniera in Catania, L’Italiana in Algeri mit der Opera di Firenze in Oman, Norma in Teneriffa, La traviata und La Sonnambula in Florenz, Parma, Busseto und Bozen, Roberto Devereux und Un ballo in maschera in Parma, Nabucco an der Israeli Opera in Tel Aviv, Il trovatore für die Fondazione Rete Lirica delle Marche, in Tirana und in Fidenza beim Festival Verdi, Pagliacci in Sassari, Il barbiere di Siviglia und Don Pasquale in Fribourg, Il Maestro di Cappella als Tourneeproduktion des Italian Philharmonic Orchestra, Donizettis Il giovedì grasso in Ancona, Macbeth an der Opéra de Dijon, I Lombardi alla prima crociata und I due Foscari am Teatro La Fenice in Venedig, Rigoletto in Treviso und Rovigo, Il barbiere di Siviglia in Nancy, Don Carlo in Sofia sowie I Capuleti e i Montecchi in Brescia.
Für die Label Dynamic und Bongiovanni nahm Sebstiano Rolli Ersteinspielungen von Opern Donizettis und Bellinis auf. Darüber hinaus begleitete er Produktionen von Verdi, Donizetti und Bellini bei Erstaufführungen Kritischer Werk-Ausgaben, wobei er regemäßig mit dem Verdi-Festival in Parma, dem Donizetti-Festival in Bergamo und dem Bellini Festival in Catania zusammenarbeitet. Grundlage seiner musikalischen Interpretation ist die Verbindung von musikwissenschaftlicher Recherche mit historischer Aufführungspraxis. Seine Studien Giuseppe Verdi (im Rahmen der Reihe I maestri del melodramma), Giuseppe Di Stefano. I suoi personaggi und Cleofonte Campanini, Liebeslied sind im Azzali-Verlag bzw. bei M.u.p. erschienen. Rolli lehrte Partiturinterpretation und Vokaldiktion in Mailand.
Nachdem er in der Spielzeit 2022/2023 die Oper Der Liebestrank am Theater Magdeburg erarbeitete, kehrt er nun als musikalischer Leiter für Bellinis Romeo-und-Julia-Oper zurück.

Aktuelle Produktionen am Theater Magdeburg

I Capuleti e i Montecchi –
Romeo und Julia