Fabian Müller konnte sich in den letzten Spielzeiten als einer der bemerkenswertesten Pianisten seiner Generation etablieren. Für großes Aufsehen sorgte er schon 2017 beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb in München, bei dem er gleich fünf Preise erhielt, darunter den Publikumspreis. 2013 machte Fabian Müller erstmals vor einem großen Fachpublikum von sich Reden, als er beim Internationalen Ferruccio-Busoni-Klavierwettbewerb in Bozen mehrfach ausgezeichnet wurde. Seither entwickelt sich seine Konzerttätigkeit auf hohem internationalem Niveau: Im Frühjahr 2018 gab er mit dem Bayerischen Staatsorchester sein Debüt in der New Yorker Carnegie Hall; im September 2018 trat er erstmals im Rahmen eines Klavierabends in der Elbphilharmonie auf. Für die Saison 2024/2025 stehen seine Klavierabend-Debüts in der Londoner Wigmore Hall und im Rahmen der prestigeträchtigen Hamburger Meisterpianisten-Reihe an. Auf Einladung von Daniel Barenboim führt er zudem – verteilt auf acht Abende – sämtliche Klaviersonaten Beethovens im Berliner Pierre-Boulez-Saal auf.
Fabian Müller musiziert mit Klangkörpern wie dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem WDR-Sinfonieorchester Köln, dem hr-Sinfonieorchester, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem SWR-Symphonieorchester, der Deutschen Radio-Philharmonie, dem Beethoven-Orchester Bonn und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Dabei arbeitet er mit Dirigenten wie Paavo Järvi, Maxim Emelyanychev, Tarmo Peltokoski oder Antonella Manacorda zusammen. Mit dem Kölner Kammerorchester erarbeite er sämtliche Klavierkonzerte Beethovens und führte sie, vom Klavier aus dirigierend, auf. Auf der Suche nach seinem eigenen Klangideal gründete er 2023 sein eigenes Kammerorchester, The Trinity Sinfonia.
Fabian Müller gastiert regelmäßig bei Festivals wie dem Klavier-Festival Ruhr, dem Rheingau-Musik-Festival, dem Schleswig-Holstein-Musik-Festival, dem Heidelberger Frühling, den Schwetzinger SWR-Festspielen (Artist in Residence 2024), den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Beethovenfest Bonn (Artist in Residence 2023) und dem Aldeburgh Festival sowie in Sälen wie dem Konzerthaus Berlin, dem Pierre-Boulez-Saal in Berlin, dem Münchner Herkulessaal, der Isarphilharmonie, der Kölner Philharmonie, der Philharmonie Essen, dem Konzerthaus Dortmund, der Tonhalle Düsseldorf, der Bremer Glocke und dem Bonner Beethovenhaus.
Zu seinen musikalischen Partnern zählen Benjamin Appl, Albrecht Mayer, Theo Plath, Bomsori Kim, Liisa Randalu, Maximilian Hornung, Julia Hagen, Igor Levit, Pierre-Laurent Aimard, das Monet Quintett, das Schumann-Quartett, das Aris-Quartett und das Vision String Quartet.
Neben der regulären Konzerttätigkeit engagiert sich Fabian Müller auch im Bereich der Musikvermittlung und Kinder- und Jugendarbeit. Fabian Müller verbindet eine exklusive Zusammenarbeit mit „Berlin Classics“, woraus bisher drei CDs hervorgingen: 2018 Soloklavierwerke von Johannes Brahms, 2020 Werke von Beethoven, Schumann, Brahms und Rihm und 2022 die drei letzten Sonaten Schuberts beinhaltet. Darüber hinaus erschien bei der Deutschen Grammophon ein Mozart-Album, das er zusammen mit Albrecht Mayer einspielte.
In der Spielzeit 2024/2025 ist Fabian Müller erstmals am Theater Magdeburg zu Gast, als Solist des 2. Sinfoniekonzerts mit Beethovens 4. Klavierkonzert.
Aktuelle Produktionen am Theater Magdeburg