Der niederländische Regisseur und Bühnenbildner Michiel Dijkema studierte Klavier bei Danièle Dechenne an der Hochschule für Musik Amsterdam und bei Alexander Warenberg und Alwin Bär an der Hochschule der Künste Utrecht. Anschließend studierte er Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Er war aktiv als Liedbegleiter und besuchte die Liedklassen von Thom Bollen in Utrecht und Wolfram Rieger in Berlin. Seit 2006 inszenierte er (Regie und Bühnenbild) u. a. L’Orfeo in Stockholm, Ambroise Thomas’ Hamlet in Zagreb, Pariser Leben in der Volksoper Wien, Carmen in Eisenach und Meiningen, Die Fledermaus in Eisenach, Moskau und Tallinn, Orfeo ed Euridice für die Nederlandse Reisopera, Arnold Schönbergs Pierrot Lunaire in Rotterdam, Heinrich Marschners Der Vampyr in Amsterdam, La Cenerentola in Tallinn und für die Nederlandse Reisopera, Florian Leopold Gassmanns L’Opera Seria und Benjamin Brittens A Midsummer Night’s Dream in Hannover, Rusalka, Il turco in Italia, Tosca, Faust und Der fliegende Holländer in Leipzig, Die Entführung aus dem Serail in Dresden, Salome in Wuppertal, Hänsel und Gretel, Die Zauberflöte, die Uraufführung von Isidora Žebeljans Nahod Simon und Schwanda der Dudelsackpfeifer in Gelsenkirchen sowie Die Liebe zu den drei Orangen in Koblenz. Michiel Dijkema gewann verschiedene internationale Opernregiepreise, darunter der 2. Preis des 3. Europäischen Opernregie-Preises 2005, der 1. Peter-Konwitschny-Nachwuchsregiepreis für seine Konzeption von Carmen und 2007 der Eesti Teatrikunsti Muusikalavastuste Award für seine Produktion La Cenerentola. Das Bühnenbild von Il barbiere di Siviglia wurde 2011 in Berlin mit dem 1. Wizard-Award ausgezeichnet.
Zuletzt entstanden Ariadne auf Naxos für die Dutch National Opera Academy, Madama Butterfly für die Islenska Opera in Reykjavik, Lohengrin für die Estnische Nationaloper und Il viaggio a Reims für das Theater Aachen. Dijkemas hochgelobte Magdeburger Turandot-Inszenierung von 2020 wird in der aktuellen Spielzeit wiederaufgenommen
Aktuelle Produktionen am Theater Magdeburg