András Adamik
Tenor

Der junge Tenor begann seine Gesangskarriere im Ungarischen Nationalen Männerchor. Neben dem klassischen Männerchorrepertoire trat das Ensemble regelmäßig an unterschiedlichen Opernbühnen auf, z. B. beim Wagner-Festival Budapest und an der Ungarischen Staatsoper. Sein Bachelor- und Masterstudium absolvierte András Adamik an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden in der Gesangsklasse von Hartmut Zabel. Wesentliche Impulse für seine künstlerische Entwicklung erhielt er zudem durch Olaf Bär im Fach Lied, Hans-Christoph Rademann im Bereich Oratorium und Konzert sowie Olaf Katzer im Bereich Neue Musik. Seit Beginn seines Studiums konnte Adamik vielfältige und umfassende Berufserfahrungen sammeln. So trat er als Solist unter anderem mit der Gaechinger Cantorey (Bachs Weihnachtsoratorium und Berlioz’ L’enfance du Christ sowie im JSB-Ensemble bei der Bachwoche Stuttgart 2023 auf. Bei seinen Auftritten im Kulturpalast Dresden war er unter anderem mit Beethovens Chorfantasie unter der Leitung von David Robertson mit dem Dresdner Festspielorchester, in der Rolle des Pilatus in Schütz’ Johannespassion mit Hans-Christoph Rademann und dem Dresdner Kammerchor sowie als Tenorstimme in einer solistischen Aufführung von Ligetis Lux Aeterna unter Jonathan Nott zu erleben. Als Bachinterpret trat er bereits mit dem Ensemble Aelbgut in der Thomaskirche Leipzig und unter der Leitung von Kreuzkantor Martin Lehmann in der Kreuzkirche Dresden auf. Einen besonderen Schwerpunkt legt András Adamik auf zeitgenössische Musik. Als Mitglied des Solistenensembles AuditivVokal Dresden wirkte er in Uraufführungen von Werken wie Mechthild von Reiko Füting (2022 zur Wiedereröffnung der der Klosterkirche im Magdeburger Kunstmuseum), Yes! Yes! Yes! Die Fernsehshow von Ole Hübner und poÄm von Hans-Joachim Hespos (2023 im Festspielhaus Hellerau) sowie Labrys von Alberto Arroyo (2023 im Festspielhaus Hellerau) mit. In Opernproduktionen der HfM Dresden war er als Belfiore in Mozarts La finta giardiniera, als Lippo Fiorentino in Weills Street Scene und als Eisenstein in Strauß’ Die Fledermaus zu sehen. Am Theater Chemnitz stand er 2025 in Charpentiers Oper Louise auf der Bühne. Weitere Engagements führten ihn zu Auftritten mit den Landesbühnen Sachsen und mit dem Erzgebirgischen Theater.

Ab der Spielzeit 25/26 ist András Adamik Mitglied im Opernensemble des Theaters Magdeburg. Seine ersten Rollen hier sind Heinrich der Schreiber (Tannhäuser) und Gaston (La traviata). Zukünftige Konzertengagements umfassen außerdem Bachs Magnificat mit dem Ungarischen Nationalen Männerchor, einen Liederabend im Gesellschaftshaus Magdeburg im Rahmen des 32. Tonkünstlerfests mit Werken u. a. von Olivier Messiaen, C. René Hirschfeld und Thomas Buchholz sowie Bachs Solokantate Ich armer Mensch, ich Sündenknecht (BWV 55) im Marcolini-Palais Dresden unter der Leitung von Richard Stier.

Aktuelle Produktionen am Theater Magdeburg

Tannhäuser
La traviata
Leben mit einem Idioten
Manon