Wagner for everybody –
Wagners Tannhäuser erklärt

Begleitende Konferenz zur Tannhäuser-Neuproduktion

Programmablauf

10.00 Uhr 
Einführung
(Manuela Schwartz, Magdeburg)

10.15 Uhr
Wagner in Magdeburg – Einstieg im Science Slam
(Manuela Schwartz, Magdeburg)

10.30 Uhr
Wagner und das Weibliche im Tannhäuser
(Gesa zur Nieden, Augsburg)

11.00 Uhr
Verklärte Macht im Tannhäuser
(Yvonne Wasserloos, Salzburg)

11.45 Uhr
Die Sprache der Opern-Regie zwischen Zerrissenheit und Anpassung
(Jasmin Solfaghari, Berlin)

12.15 Uhr
Tannhäuser-Inszenierungen in Magdeburg 1981-2025
(Esther Beisecker)

12.45 Uhr
Gespräch über die musikalische Besonderheiten mit Erik Nielsen, Dirigent der Magdeburger Tannhäuser-Produktion.

am Sa. 27.9.25
→ Opernhaus, Wagner-Foyer

Eintritt: 15,00 Euro / kostenloser Eintritt für Mitglieder des Richard-Wagner-Verbands

Mit
Prof. Dr. Yvonne Wasserloos
Politik in der Musik zum Tannhäuser
Prof. Dr. Gesa zur Nieden
Wagner, Tannhäuser und die Frauen
Jasmin Solfaghari
Verschiedene Sprachen in einer Inszenierung
Esther Beisecker
Versionen der MD Tannhäuser Inszenierungsgeschichte
Manuela Schwartz
Science Slam zu Wagner und Magdeburg

Kurzbiographien der Vortragenden

Manuela Schwartz, Professorin für Musikwissenschaft (Hochschule Magdeburg-Stendal) und Musikwissenschaftlerin, gibt einen unterhaltsamen Überblick über das Gesamtprogramm und Wagners Magdeburger Jahre 1834–35.

Gesa zur Nieden, Professorin für Musikwissenschaft (Universität Augsburg), forscht intensiv über Wagner-Vereine und befasst sich mit den verschiedenen
Frauentypen im Tannhäuser.

Yvonne Wasserloos, Professorin für Musikwissenschaft (Mozarteum Salzburg), untersucht seit vielen Jahren die Verbindungen von Politik und Musik
und spricht über die politischen Hintergründe von Tannhäuser-Inszenierungen seit den 1930er Jahren.

Jasmin Solfaghari, die erfahrene Opernregisseurin und ehemalige Professorin beleuchtet die verbale, nonverbale, szenische und mimische Sprache, die
in Operninszenierungen zum Gesamteindruck auf der Bühne und zum Verständnis für Opernproduktionen beiträgt.

Esther Beisecker begleitet als Dramaturgin die aktuelle Inszenierung in Zusammenarbeit mit Regisseurin Adele Thomas am Opernhaus Magdeburg. Im Rückblick auf weitere Magdeburger Produktionen seit 1981 stellt sie das Ergebnis der Regie von 2025 in einen historischen Kontext.

Erik Nielsen, Dirigent der Tannhäuser-Produktion und ständiger Gast u. a. an der Oper Frankfurt, der Bayerischen Staatsoper und der Semperoper Dresden erklärt im Gespräch seinen Eindruck von den musikalischen Besonderheiten des Tannhäuser. Worauf sollten wir beim Besuch der Vorstellung
besonders hören?

Termine

Heute gibt es keine Veranstaltungen.