Sabine Sterken wurde in Leipzig geboren und arbeitete nach dem Abitur für ein Jahr beim Rundfunk in Leipzig. 1983 begann ihre Theaterkarriere als Regieassistentin am Theater Chemnitz. Daneben absolvierte sie ein Fernstudium der Theaterwissenschaft an der Leipziger Theaterhochschule. 1993 erfolgte mit Schönbergs Pierrot Lunaire ihre erste eigene Regiearbeit, worauf in Chemnitz zahlreiche Inszenierungen im Bereich Oper und Operette folgten, u. a. Il barbiere di Siviglia, Das Märchen vom Zaren Saltan, Die Comedian Harmonists, Die Verlobung im Kloster, Das schlaue Füchslein, Der mündliche Verrat von Mauricio Kagel, Der Zauberflöte zweyter Theil von Peter von Winter, Zar und Zimmermann und Ariadne auf Naxos. Als Gastregisseurin war sie u. a. sie am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz, am Staatstheater Cottbus, am Volkstheater Rostock, am Mainfranken-Theater Würzburg, am Nordharzer Städtebundtheater, am Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz sowie im brasilianischen Salvador de Bahia tätig. Ihre Arbeiten wurden zu Gastspielen im Ausland gezeigt, und ihre Produktionen erfuhren Übernahmen in andere Häuser.
Zuletzt entstanden Arbeiten für das Landestheater Linz (die Uraufführung der Kinderoper Die Katze, die ihre eigenen Wege ging), das Nordharzer Städtebundtheater (Hexe Hillary geht in die Oper),die Schlossfestspiele Sonderhausen (3 Musiketiere) sowie die Schlossfestspiele Zwingenberg (Sister Act und Zorro, das Musical). Seit 2017 arbeitet Sabine Sterken auch als Theaterautorin. Am Theater Magdeburg inszenierte sie 2019 die Kinderoper Ritter Odilo und der strenge Herr Winter, 2024 kehrt sie mit Die unbedingten Dinge ins Magdeburger Opernhaus zurück.
Aktuelle Produktionen am Theater Magdeburg