Wagner for everybody – Wagners Tannhäuser erklärt
Der Wagner-Verband Magdeburg organisiert aus Anlass der neuen Tannhäuser-Inszenierung Vorträge, die diese romantische Oper aus verschiedenen Richtungen beleuchten. Die Vorträge sind für Laien und Kundige gedacht und drehen sich um die Tannhäuser-Inszenierungen in Magdeburg, um die Person Wagners, sein Verhältnis zu Frauen (auch im Tannhäuser), um politische Akzente aber auch um Wagner als Künstler in Magdeburg.
Sa. 27.9.25, 10.00–13.00 Uhr
→ Opernhaus, Wagner-Foyer
Eintritt: 15,00 Euro / kostenloser Eintritt für Mitglieder des Richard-Wagner-Verbands
Mit
Prof. Dr. Yvonne Wasserloos
Politik in der Musik zum Tannhäuser
Prof. Dr. Gesa zur Nieden
Wagner, Tannhäuser und die Frauen
Jasmin Solfaghari
Verschiedene Sprachen in einer Inszenierung
Esther Beisecker
Versionen der MD Tannhäuser Inszenierungsgeschichte
Manuela Schwartz
Science Slam zu Wagner und Magdeburg
Stadtführung auf den Spuren Richard Wagners
Der junge Richard Wagner war in Magdeburg 1834–1836 als Kapellmeister tätig und sein frühes Werk Das Liebesverbot wurde hier uraufgeführt. Wagners Wege, Werke, Eindrücke, Highlights und Untiefen in Magdeburg erzählen kompetente Kenner:innen aus dem Richard-Wagner-Verband. Die Führung durch die Innenstadt vom Hauptbahnhof hin zum Opernhaus dauert ca. 90 Minuten, der Eintritt ist für Mitglieder des Wagner-Verbands frei, für alle anderen 5,00 €.
am 28.9.25, 11.00 Uhr
→ Treffpunkt: Willy-Brandt-Platz Hauptbahnhof
Gründung 1909 / Wiedergründung 1990
Der Richard-Wagner-Verband Magdeburg e. V. ist ein Förderkreis mit über 100-jähriger Tradition und ein Forum für Musik-, Theater-, Wagner- und Kulturfreund:innen. Warum Magdeburg? Der junge Wagner hat in Magdeburg als Dirigent und Komponist gearbeitet, hier wurde 1836 zum ersten Mal eine Oper von ihm uraufgeführt, hier hat er wichtige Eindrücke für sein Musik- und Menschenverständnis erhalten.
Richard Wagners Opernschaffen ist gleichermaßen zeitlos und dank seiner vielen Bezügen zu gesellschaften und politischen Themen zeitgemäß. Um die faszinierende Persönlichkeit und Wirksamkeit Wagners zu beleuchten, ermöglicht der Richard-Wagner-Verband Magdeburg e. V. Konzert- und Gesangsabende, Autor:innenlesungen, Diskussionen, Filmvorführungen, Museumsbesuche oder Theaterfahrten. In diesem anregenden Rahmen soll sich die Gelegenheit ergeben, mit Blick auf Richard Wagner und sein Werk neue Trends von Musiktheater oder Kulturarbeit zu entdecken.
Jedes Verbandsmitglied ist außerdem Mäzen:in talentierter Nachwuchskünstler:innen. Mit einem Stipendium des Richard-Wagner-Verbands wird jedes Jahr ausgewählten jungen Künstler*innen/Bühnenschaffenden aus Magdeburg eine Studienreise zu den Bayreuther Festspielen ermöglicht.
Der Richard-Wagner-Verband steht in Verbindung zum Theater Magdeburg, zur Hochschule Magdeburg-Stendal, zur Otto-von-Guericke Universität und zu weiteren kulturellen Institutionen und Gesellschaften der Stadt.
Kontakt
Prof. Dr. Manuela Schwartz
(Vorsitzende seit August 2021)
Hochschule Magdeburg/Stendal
FB SGM
Breitscheidstr. 2
39114 Magdeburg
Tel.: (0391) 886 4381
E-Mail: Vorsitzender[at]rwv-magdeburg.de
Web: www.rwv-magdeburg.de
Der Richard-Wagner-Verband lädt ein
Stadtführung auf den Spuren Richard Wagners (Startpunkt: Willy-Brandt-Platz, Hauptbahnhof)
Freier Eintritt f. Mitglieder des Richard-Wagner-Verbands Magdeburg e.V. (Karten f. externe Gäste kosten 5,00 Euro)
Karten sind bis einschl. 24.09.25 an der Theaterkasse erhältlich
Der Richard-Wagner-Verband lädt ein
Stipendiatenkonzert