Richard-Wagner-Verband
Magdeburg e. V.

Der Richard-Wagner-Verband lädt ein
Mit diesem Werke schrieb ich mir mein Todesurteil. Tannhäuser und die Grand Opéra
Vortrag von Dr. Sven Friedrich

Wie keines seiner anderen Werke arbeitete Wagner den Tannhäuser immer wieder um. Mindestens vier Fassungen lassen sich unterscheiden, wobei die sogenannte „Dresdner“ von 1845 und die „Pariser“ Fassung von 1861 die bekanntesten und meistgespielten sind. Neben theaterpraktischen Erfordernissen findet darin ein lebenslanges Ungenügen Wagners an diesem Werk seinen Ausdruck. Noch drei Wochen vor seinem Tod äußert er Cosima gegenüber, er sei „der Welt noch den ‚Tannhäuser‘ schuldig.“ – Tannhäuser ist nämlich tatsächlich ein typisches Schwellenwerk zwischen Tradition und Ästhetik der Oper in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und Wagners Konzeption des „Musikdramas“. Wagners eigenen Versuchen zum Trotz, das Werk durch die Umarbeitungen nachträglich im Sinne seiner musikdramatischen Ästhetik zu legitimieren, versucht der Vortrag, den Tannhäuser vor dem Hintergrund und im Kontext der französischen „Grand Opéra“ als der paradigmatischen Kunstgattung der zeitgenössischen bürgerlichen Gesellschaft infolge der Französischen Revolution und des napoleonischen Empire zu lesen.

Do. 13.02.25, 18.30 Uhr
→ Opernhaus, Wagner-Foyer

Eintritt: 10,00 Euro / kostenloser Eintritt für Mitglieder des Richard-Wagner-Verbands

Gründung 1909 / Wiedergründung 1990

Der Richard-Wagner-Verband Magdeburg e. V. ist ein Förderkreis mit über 100-jähriger Tradition und ein Forum für Musik-, Theater-, Wagner- und Kulturfreund:innen. Warum Magdeburg? Der junge Wagner hat in Magdeburg als Dirigent und Komponist gearbeitet, hier wurde 1836 zum ersten Mal eine Oper von ihm uraufgeführt, hier hat er wichtige Eindrücke für sein Musik- und Menschenverständnis erhalten.

Richard Wagners Opernschaffen ist gleichermaßen zeitlos und dank seiner vielen Bezügen zu gesellschaften und politischen Themen zeitgemäß. Um die faszinierende Persönlichkeit und Wirksamkeit Wagners zu beleuchten, ermöglicht der Richard-Wagner-Verband Magdeburg e. V.  Konzert- und Gesangsabende, Autor:innenlesungen, Diskussionen, Filmvorführungen, Museumsbesuche oder Theaterfahrten. In diesem anregenden Rahmen soll sich die Gelegenheit ergeben, mit Blick auf Richard Wagner und sein Werk neue Trends von Musiktheater oder Kulturarbeit zu entdecken.

Jedes Verbandsmitglied ist außerdem Mäzen:in talentierter Nachwuchskünstler:innen. Mit einem Stipendium des Richard-Wagner-Verbands wird jedes Jahr ausgewählten jungen Künstler*innen/Bühnenschaffenden aus Magdeburg eine Studienreise zu den Bayreuther Festspielen ermöglicht.

Der Richard-Wagner-Verband steht in Verbindung zum Theater Magdeburg, zur Hochschule Magdeburg-Stendal, zur Otto-von-Guericke Universität und zu weiteren kulturellen Institutionen und Gesellschaften der Stadt. 

Kontakt

Prof. Dr. Manuela Schwartz
(Vorsitzende seit August 2021)
Hochschule Magdeburg/Stendal

FB SGM
Breitscheidstr. 2
39114 Magdeburg
Tel.: (0391) 886 4381

E-Mail: Vorsitzender[at]rwv-magdeburg.de
Web: www.rwv-magdeburg.de

Termine

Donnerstag13.02.
Donnerstag 13.02.
18.30
→ Opernhaus Wagner-Foyer
Eintritt frei

Der Richard-Wagner-Verband lädt ein„Mit diesem Werke schrieb ich mir mein Todesurteil“. Tannhäuser und die Grand Opéra
Vortrag von Dr. Sven Friedrich

Tickets kaufen