Kinder und Jugendliche entwickeln in den unterschiedlichen altersgerechten Gruppen des Kids-, Teens- und Jugendclubs ein Projekt. Egal ob sie zum ersten Mal Theaterluft schnuppern oder bereits Spielerfahrung haben: Alle sind herzlich willkommen!
Der neue Club Let’s talk about … richtet sich an Theaterbegeisterte, die Inszenierungen reflektieren und darüber diskutieren möchten. Durch verschiedene praktische Methoden entwickeln sie hier eigene künstlerische Positionen.

Die Klubs

Wir, das neue Team der künstlerischen Vermittlung, freuen uns euch in dieser Spielzeit wieder am Theater Magdeburg willkommen heißen zu dürfen!
In dieser Spielzeit gehen vier verschiedene Clubs an den Start. Neben den drei bereits bekannten Schauspielclubs, für alle im Alter von 8 bis 18 Jahren, startet dieses Jahr erstmalig der Let's talk about Club, für welchen sich alle im Alter von 14 bis 99 Jahren anmelden können.
Was euch im Let’s talk about Club erwartet? Wir nehmen uns den Raum, gemeinsam über Theater zu sprechen. Dabei können wir Stücke schauen und uns darüber austauschen, einen TikTok-Kanal öffnen, Theaterkritiken schreiben, eine Ausstellung im Stadtraum veranstalten, gemeinsam Texte lesen, eine Veranstaltung mit anderen Künstler:innen oder Menschen aus der Stadt planen, oder, oder, oder. Was genau passiert, entscheidet ihr. Egal ob ihr das erste Mal mit Theater in Kontakt kommt oder bereits seit 50 Jahren regelmäßig Kunst genießt. Je bunter wir sind, desto besser.

Wir freuen uns auf euch!

Kidsclub
Theaterprojekt für Kinder ab 8 Jahren

Teensclub
Theaterprojekt für Jugendliche ab 12 Jahren

Jugendclub
Theaterprojekt für Jugendliche ab 15 Jahren

Let's talk about
Von 14 bis 99 Jahren

Pipers
Theaterprojekt für Menschen mit Behinderungen
In Kooperation mit den Pfeifferschen Stiftungen

Bürger:innenensemble

Das Bürger:innenensemble bietet spielwütigen Erwachsenen eine Plattform.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Bande ’23

Abriss. Aufbruch. Eine Stadt entsteht
Künstlerische Akademie
Von 8 bis 18 Jahren

Kinder und Jugendliche sind Expert:innen für ihre Lebenswelten. Bei Künstler:innen liegt die Expertise dagegen im Prozess des künstlerischen Schaffens. In Bande ’23 treffen diese beiden Gruppen aufeinander und beginnen, gemeinsam zur Stadt Magdeburg zu forschen. Im Zentrum steht die Entwicklung ihrer Stadt: Welche Ideen haben zu welchen Zeiten die Planung und Gestaltung beeinflusst? Wie ist Magdeburg zu dem geworden, was es heute ist? Zusammen mit  Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Ökonomie, Zukunfts- und Sozialforschung richten sie ihren Blick zunächst in die Vergangenheit, bevor sie sich der Zukunft Magdeburgs annehmen. Die Fragen und Erkenntnisse ihrer Forschung transformieren sie dann gemeinsam in einen künstlerischen Prozess. So entstehen in sechs künstlerischen Laboren Pläne, Modelle, Sounds, Texte, Filme, Bilder – oder etwas ganz anderes! In einer gemeinsamen, öffentlichen Abschlussveranstaltung teilen die jungen Teilnehmer:innen ihre Visionen.

Künstlerische Leitung Karola Marsch
Künstlerische Mitarbeit Clemens Leander
Produktionsleitung Juliane Barz

Projekttage unerhört

Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, sich während der Projekttage selbst als Künstler: innen zu entdecken. In verschiedenen Workshops von Gesang über szenisches Spiel bis zum Tanz können sie im Klassenverband unterschiedliche Theaterformen aller Sparten ausprobieren und dabei theatrale Ausdrucksmöglichkeiten kennenlernen. Zum Abschluss werden die Ergebnisse auf der Bühne des Opernhauses in einer Werkschau präsentiert.

20. bis 22.6.23
→ Opernhaus