Wissenschaftliches Symposium im Rahmen des Festjahres
»#2021JLID — Jüdisches Leben in Deutschland«
Die Wieder- bzw. Neuentdeckung einer Oper wie »Grete Minde« von Eugen Engel, die am 13. Februar 2022 am Theater Magdeburg uraufgeführt wird, wirft viele Fragen auf: Wer waren die Autoren? Von welchem musikalischen und stilistischen Hintergrund wurden sie geprägt? Wie ordnet sich das Werk in die Musikgeschichte ein? Wirft es ein neues Licht auf diese Entwicklung? Und vor allem: Welche Qualitäten des Werkes rechtfertigen die Anstrengungen einer Uraufführung?
Auf alle diese Fragen versucht ein wissenschaftliches Symposium am Vortag der Uraufführung Antworten zu geben, das sich sowohl an ein wissenschaftliches Fachpublikum als auch an die musik- und theaterinteressierte Öffentlichkeit richtet. Nach Fachvorträgen, musikalischen Einblicken in die Oper und eine Podiumsdiskussion mit Verantwortlichen der Produktion haben die Besucher*innen an dem Wochenende die Möglichkeit, gleich zwei musiktheatralische Neuentdeckungen auf der Bühne des Opernhauses zu machen.
WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM
Sa. 12. 2. 2022 10.00 Uhr Opernhaus Foyer
FIGARO LÄSST SICH SCHEIDEN Oper von Elena Langer. Deutsche Erstaufführung
Sa. 12. 2. 2022 19.30 Uhr Opernhaus Bühne
GRETE MINDE Oper von Eugen Engel. Uraufführung
So. 13. 2. 2022 18.00 Uhr Opernhaus Bühne
Ablauf
10.00 Uhr
Begrüßung durch Generalintendantin Karen Stone
10.15 Uhr
»Soziale und musikalische Brennpunkte auf der
Opernbühne«. Vortrag und Diskussion
Prof. Manuela Schwartz, Musikwissenschaftlerin,
Magdeburg und Berlin
11.30 Uhr
»Die historische Grete Minde«. Vortrag und Diskussion
Friederike Wein, Editionswissenschaftlerin, Berlin
12.30 Uhr
»Der Komponist und sein Librettist — Eugen Engel und
Hans Bodenstedt«. Vorträge und Diskussion
Ulrike Schröder, Chefdramaturgin Musiktheater,
Magdeburg
Wolfgang Jansen, Theaterwissenschaftler, Berlin
13.30 —15.00 Uhr Pause
15.00 Uhr
Musikalische Einführung in die Oper »Grete Minde«
Mit Dirigentin GMD Anna Skryleva, Jadwiga Postrożna,
Na’ama Shulman, Benjamin Lee und Johannes Wollrab
16.30 Uhr Kaffeepause
17.00 Uhr
Abschlusspodium mit Karen Stone,
GMD Anna Skryleva, Olivia Fuchs (Regisseurin),
Janice Agee (Enkelin von Eugen Engel),
Marie Schultze, Ulrike Schröder