Wir sind eine Gruppe, die das Theater in der Stadt verortet und ein Bewusstsein für die Kostbarkeiten zwischenmenschlicher Dramen schaffen möchte. Während auf einer gewohnten Theaterbühne die fiktive Figur im Vordergrund steht, sind für uns die Menschen in Magdeburg die Protagonisten einer zusammenhängenden Geschichte, deren Leitfaden noch aufgespürt werden will.
Leitung, Regie Manuel Czerny
Informationen über das Projekt unter manuel.czerny@theater-magdeburg.de
und auf Facebook: bit.ly/buerger-ensemble-magdeburg_fb
Auch im siebten Jahr ihres Bestehens interessiert sich die Gruppe für die versteckte Dramatik alltäglicher Orte. Unter Berücksichtigung der coronabedingten Auflagen entstehen neue Projekte und Aktionen:
Ein Parcours zwischen Skepsis und Glaube. Über Menschen, die den Dom geprägt haben und über Menschen, die der Dom geprägt hat
Premiere
September 2020
Wiederaufnahme
Februar 2021 im Dom zu Magdeburg
Kleinode der Alltagskunst werden in kurzen Videos vorgestellt – für literarische, tänzerische, musikalische und handwerkliche Inspiration im Advent
Täglich vom 1. Dezember bis zum 24. Dezember 2020 online unter
www.theater-magdeburg.de/kulturbeutel/
Amor stellt neue Episoden aus dem romantischen Magdeburg vor: Stargäste sind Louise Aston und die Band »Take That«
Geplante Vorstellungen im Februar 2021 Schauspielhaus Studio
Sich ziellos durch die Stadt treiben zu lassen, das schlug Guy Debord 1956 aus gutem Grund vor. Was dahintersteckt, erforschen wir im kommenden Frühjahr
Zwischen März und Mai 2021 in ganz Magdeburg
In einem Open-Air-Ereignis kollidieren die Themen Erinnerung, Nostalgie und Demenz miteinander. Älter und alt werden in Magdeburg – wie?
Im Juli 2021 an einem noch geheimen Ort
19. 9. 2020 | »Rätselhafter Dom«: Zügellose Kirchenmänner, ein absurder Boxkampf und der mysteriöse Goldschatz können nur erfunden sein … oder doch nicht? Am Ende der ungewöhnlichen Dom-Erkundung gibt das Lösungsheft Aufschluss |
30. 6. 2020 | Die szenische Lesung »R < 1« beleuchtet individuelle Standpunkte zu Isolation, Abstand, Grundrechten und Erfindungsgeist angesichts der Corona-Pandemie |
30. 11. und 1. 12. 2019 | Vier ausverkaufte Vorstellungen für die vierte Staffel von "Liebestoll" mit brisanten Episoden vom Magdeburger CSD, dem Tabu-Thema Pädophilie, kubanischen Romanzen in der DDR, den Irrwegen der Polyamorie und Speed Dating im hohen Alter |
2. 10. 2019 | Im Multimedia-Ereignis »Alles nur Fassade?« über Carl Krayl belebt das BEM das Hotel Ratswaage in Live-Sequenzen, gefilmten Episoden und inmitten von 3-D-Animationen für 1000 Zuseher*innen |
29. 6. und 30. 6. 2019 | Akrobaten des Alltags ließen ihre Körper über die Poesie von Fehlern erzählen: Im »Zirkus des Scheiterns« wurden Kunststücke aus dem wahren Leben versucht. Fazit: Mehr Mut zum Missgeschick! |
Pfingsten 2019 | Was haben wir uns zu sagen, und warum? Wozu sind unsere Worte imstande? Eine Diskussionsrunde, in der das Publikum den Gesprächsfaden selbst in der Hand hatte, kam zu überraschenden Antworten ... bei »Quatsch dich FEST« |
März bis Mai 2019 | Zum Bauhaus-Jubiläum wird der Architekt Bruno Taut in einem Kiosk-Nachbau lebendig. Premiere vor dem Katharinenturm, Reprise in der Beimssiedlung, Gastspiel auf der Buchmesse Leipzig |
Oktober 2018 bis Februar 2019 | Die Live-Theater-Soap »Liebestoll« erzählt in drei Staffeln von historischen, langjährigen, kurzlebigen und heutigen Magdeburger Love Stories |
Juli 2018 | Ein Hörspiel, 1.300 Fotos, Virtual Reality, ein Theaterstück, die Enthüllung eines haptischen Stadtplans sowie eine Filmpremiere beschließen die 12-monatige Tour der Stadtwandler |
März 2018 | Am »Fest der Begegnung« laden die Stadtwandler zu einem Live-Netzwerk mit Speed Datings, Umfragen und einem Mapping der täglichen Routen durch die Stadt |
20. 2. 2018 | Wie erleben die Mitwirkenden die Proben und Aufführungen? Der 4. »ThemaTisch« mit dem BEM erörtert diese Frage anhand ausgewählter interaktiver Szenen |
11. 2. 2018 | Drei Stunden lang untersuchen Menschen ihre »Körper-Sprache«, ohne ein Wort zu sprechen. Mit dabei: Die Requisiten ihres Lebens |
19. 1. 2018 | Nachtklub »Wahre Liebe«: Wie dürfen, können und wollen Männer sein? |
17. 12. 2017 | Beim optimistischen Theater-Brunch »Good News« lässt sich Magdeburg beeindruckende, aufmunternde und inspirierende Nachrichten schmecken. |
23. 8. 2017 | Die Stadtwandler beginnen ihre Expedition durch alle 40 Bezirke Magdeburgs |
1. 7. 2017 | Den Zimmern eines Einrichtungshauses wird mit einem Theaterparcours über unsere »Vier Wände« Leben eingehaucht |
21. 4. und 23. 4. 2017 | Die szenische Irritation »Ankommen - Aufbrechen« untersucht den Magdeburger Hauptbahnhof als Transitraum und Begegnungsstätte |
18. 2. und 19. 2. 2017 | Das Tanzstück »Spuren unserer Zukunft« wird wegen des großen Erfolges in einer überarbeiteten Fassung wieder im Schauspielhaus gezeigt. |
10. 1. 2017 | Der »ThemaTisch« als Gesprächsforum über die Wahrnehmung des BEM aus Sicht der Zuschauer, über die Auswirkungen generationenübergreifender künstlerischer Projekte und darüber, wie die Wirklichkeit durch biografisches Arbeiten auf die Bühne kommt. |
7. 1. und 8. 1. 2017 | Ein Wochenende ohne Handy und Uhr: 34 Stunden lang testen Magdeburger ihr »Zeitgefühl«. Im Schauspielhaus entsteht aus eine Theater-WG auf Zeit. |
9. 12. 2016 | Auf »Herbergssuche« vom Domlabyrinth durch das unterirdische Magdeburg bis ins Motel One: Aussteiger, Geflüchtete und Nomaden teilen ihre Grenzerfahrung mit uns in winterlicher Kälte und Dunkelheit. |
3. 11. 2016 | Theater, Lesung und Gespräch rund um unsere Neuauflage »Das Ende der Zukunft« im Roncalli-Haus |
20. 10 .2016 | Bei Interviews mit Studierenden des ersten Semesters tauchen Fragen auf, die nach einem Jahr in neuem Licht betrachtet werden sollen |
7. 10. 2016 | Je älter die Geige, desto süßer der Ton! Das BEM ist zu Gast bei der Eröffnung der Agentur für verrücktes Alter(n) |
24. 9. 2016 | »Mit freundlichen Grüßen, Dein XXX«: In der Kulturnacht werden historische Briefe, Flugblätter und Zitate auf den Parcours durchs heutige Magdeburg geschickt |
10. 9. 2016 | Ein kommunikatives Experiment lockt zahlreiche Familien und Gruppen zum »Picknick ins Paradies« in den Klosterbergegarten |
8. und 9. 7. 2016 | Komplementär zum April-Stück erforschen wir in einem energiegeladenen Tanzabend die »Spuren unserer Zukunft« |
3. 4. 2016 | Stückentwicklung »Das Ende der Zukunft«. Würde sich Ihr Leben verändern, wenn Sie wüssten, wann es vorbei ist? |
16. 2. 2016 | »Ein Blick zurück und zwei Blicke nach vorn!« Das Best-of aller bisherigen Unternehmungen und eine Vorschau auf die kommenden Produktionen |
16. 1. 2016 | »Flashmob der Vielfalt« vor dem Opernhaus: 250 Menschen schauen Seite an Seite in ihre gemeinsame Zukunft |
1.-24. 12. 2015 | 24 szenische Geschenke für ganz Magdeburg in unserem »Adventskalender« |
31. 10. 2015 | »Weitblick« für alle, die ganz nach oben wollten, um sich neu zu erden. Am, im und um den Albinmüller-Turm |
17./18.10.2015 | Über 350 Besucher bei unserem theatralen »Abschied vom Blauen Bock« |
20. 9. 2015 | Gründung der zweiten Gruppe: Noch mehr Biographien werden künstlerisch vernetzt |
19. 9. 2015 | »Momentum«: Gesellschaftliche Ab- und Aufstiege auf der Gefängnistreppe in der ehemaligen JVAs |
3. und 4.7.2015 | Premiere unseres Magdeburger Dramas »Was wir wollen« im Studio des Schauspielhauses. Die Stücke des Theaterspielplans im Abgleich mit unserer Lebensrealität |
23. 5. 2015 | Dritter Platz für unsere tänzerische »Rückblende« beim Kurzchoreografie-Wettbewerb im Schauspielhaus |
17. 5. 2015 | Magdeburger als lebendes Inventar des Kulturhistorischen Museums: »Fund-Stück« im Rahmen des Internationalen Museumstags |
26. 4. 2015 | Einzelgespräche zum Forschungsgegenstand Tagebuch am Bücherfest »umGeblättert« am Moritzhof |
27. und 30. 3. 2015 | Intervention in den öffentlichen Verkehrsmitteln (mit freundlicher Unterstützung der MVB) |
15. 3. 2015 | Szenische Lesung »Die Fleischkrise« auf der Leipziger Buchmesse |
März 2015 | Flashmob vor und nach einer Theateraufführung im Schauspielhaus |
28. 2. 2015 | Premiere unserer autobiografischen Collage »Weltenbrand« im Studio des Schauspielhauses. Krieg, Sicherheit und Zivilcourage im Fokus |
21. 2 .2015 | Performance am »Kostümball« im Schauspielhaus: Welche Masken tragen wir im Alltag? |
20. 1. 2015 | Schau-Probe im Rahmen der Veranstaltung »ThemaTisch« vom Förderverein |
Januar 2015 | Befragungen in der Stadt zu Neujahrsvorsätzen |
13. 12. 2014 | Besinnlich-Kritisches zur Vorweihnachtszeit im Allee-Center |
Dezember 2014 | Wunsch-Kärtchen am Weihnachtsbaum im Schauspielhaus-Foyer |
26. 10. 2014 | Erster Auftritt am »Theaterspaziergang« im Möllenvogteigarten: Kopflose Statuen erhalten ein neues Gesicht |
12. 10. 2014 | Startschuss für unsere erste Spielzeit |