Der Schweizer Dirigent Christoph-Mathias Mueller studierte in Basel Violine und erwarb später seinen Master of Music an der University of Cincinnati. Im Sommer 2021 übernahm Christoph-Mathias Mueller die künstlerische Leitung des renommierten Sommerfestivals Murten Classics in der Schweiz.
Sein internationaler Durchbruch gelang ihm 2000 mit dem Gewinn des internationalen Dirigierwettbewerbs in Cadaqués/Spanien. Nachdem er als Conducting Fellow bereits während seines Studiums in Tanglewood mit Größen wie Seiji Ozawa, Robert Spano und Leon Fleisher gearbeitet hatte, holte ihn Claudio Abbado 2001 als Assistant Conductor zum Gustav Mahler Jugendorchester und sicherte sich später auch seine Unterstützung beim Lucerne Festival Orchestra. Nach einem einjährigen Aufenthalt als Chefdirigent des Cairo Symphony Orchestra in Ägypten übernahm er zuerst als Chefdirigent und dann als Generalmusikdirektor das Göttinger Symphonie-Orchester. Die erfolgreiche Arbeit mit diesem Klangkörper wurde durch den ECHO-Klassik-Preis 2013 und 2017 gewürdigt.
Mehrfach gastierte Christoph-Mathias Mueller am Moskauer Bolschoi-Theater, wo er 2010 seinen umjubelten Einstand mit einer Neuproduktion der Fledermaus feierte und später für den Rosenkavalier zurückkehrte. Große mediale Aufmerksamkeit erhielt 2014 die Uraufführung zweier rekonstruierter Opernpartituren von Claude Debussy, die anschließend auch im Programm von Deutschlandradio Kultur übertragen wurde und inzwischen auf CD vorliegt. Auch am Pult des Ensemble Modern konnte man den vielseitigen Dirigenten bereits antreffen. Zu den Komponist:innen, die ihm ihre Werke zur Uraufführung anvertrauten, gehören Dieter Schnebel, Rudolf Kelterborn und Isabel Mundry. Einen besonderen Schwerpunkt bildet seit einigen Jahren die Musik von Komponist:innen, die Opfer von Gewalt-Regimen wurden und deren Musik der (Wieder)Entdeckung harrt, wie z. B. Ursula Mamlok, Adolf Busch, Alexander Weprik und Michail Nossyrew. Christoph-Mathis Muellers aktuelle CD-Produktionen widmen sich neben dem Orchesterwerk von Alexander Weprik mit dem BBC National Orchestra of Wales, wofür er 2020 einen OPUS Klassik Award erhielt, den Werken für Violine und Orchester von Wolfgang Rihm, gemeinsam mit ECHO-Preisträgerin Tianwa Yang. Neben Dirigaten im Wiener Musikverein, der Kölner Philharmonie, dem Konserthus Stavanger oder der Suntory Hall in Tokio konzertiert Christoph-Mathias Mueller regelmäßig mit international renommierten Klangkörpern. So etwa mit der Tschechischen Philharmonie, dem Orchestre National de Lyon, dem Orchestre de Chambre de Lausanne, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Royal Scottish Chamber Orchestra, dem Deutschen Symphonie-Orcheester Berlin und dem SWR-Sinfonieorchester sowie den Orchestern in Düsseldorf, Duisburg, Bochum, Weimar, Jena, Ludwigshafen, dem Hessischen Staatsorchester Wiesbaden, der Staatskapelle Schwerin und den Bremer Philharmonikern. Am Theater Magdeburg dirigiert Christoph-Mathias Mueller in der Spielzeit 2022/2023 die Magdeburgische Philharmonie im 7. Sinfoniekonzert.
Aktuelle Produktionen am Theater Magdeburg