Tamara Heimbrock ist als Musiktheaterregisseurin sowohl an den Theatern Deutschlands und Europas sowie auch in der Freien Szene ihrer Wahlheimat Berlins zuhause. Nach einem Studium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin führte ihr Weg sie zunächst an die Komische Oper Berlin, wo sie in der Intendanz von Barrie Kosky mehrere Jahre als feste Assistentin und Spielleiterin engagiert war und mit Künstler:innen wie Benedict Andrews, Damiano Michieletto, Lydia Steier und Barrie Kosky arbeitete.
Als freischaffende Regisseurin zeichnete sie sich, neben zahlreichen eigenen Arbeiten, verantwortlich für erfolgreiche Wiederaufnahmen bestehender Produktionen an der Opéra de Lyon, dem Grand Théâtre de Génève, der Komischen Oper Berlin, der Opéra national du Rhin sowie dem Teatro alla Scala di Milano. Eine besonders enge künstlerische Zusammenarbeit verbindet sie mit dem andorranischen Regisseur Joan Anton Rechi, den sie für mehrere Produktionen an das Gran Teatro la Fenice in Venedig und das Theater Aachen begleitete.
Ihre Vielseitigkeit als Regisseurin zeigt sie in so unterschiedlichen Inszenierungen wie Orphée et Eurydice (Gluck), La fedeltà premiata (Haydn) und Das schlaue Füchslein (Janáček) am Theater Aachen, Die Blume von Hawaii (Abraham) am Theater für Niedersachsen und Sprich mit mir! (Eine Opernverwicklung aus Poulencs La voix humaine und Menottis The Telephone) am Theater Vorpommern, wofür sie eine eigene Fassung der beiden Opern entwickelte.
Im Bereich der Freien Szene kollaborierte sie für A L E X A N D R I A eine Lower East Side Opera und Außer sich / Salome mit Glen Sheppard und entwickelte für das Schweizer Othmar Schoeck Festival 2020 die spartenübergreifende Performance heimatLOS.
Mit dem brandenburger Quillo-Ensemble für zeitgenössische Musik besteht seit mehreren Jahren eine künstlerische Zusammenarbeit, bei der vielseitige Konzertperformances im Rahmen der LandQultour 2020 entstanden. Zuletzt war sie als Leiterin der Workshops im Bereich Regie/Dramaturgie an der Werkstatt Quillo, einem Werkstattprojekt für Musiktheatervermittlung im Land Brandenburg beteiligt, wofür sie auch die Abschlussperformance Natürl!ch am Theater Schwedt mit knapp 100 Kindern und Jugendlichen inszenierte.
In der Spielzeit 2022/2023 ist sie als Regisseurin von Der Freischütz erstmals am Theater Magdeburg zu Gast.
Aktuelle Produktionen am Theater Magdeburg