Philippe Kratz wurde 1985 in Leverkusen geboren und absolvierte seine Ausbildung als Bühnentänzer an der École supérieure de ballet du Québec im kanadischen Montreal sowie an der Staatlichen Ballettschule Berlin.
Nach seinem Abschluss wurde er von Wang Xinpeng am Ballett Dortmund engagiert. 2008 folgte die Einladung von Cristina Bozzolini ans Aterballetto im italienischen Reggio Emilia. Dort tanzte er in Werken von Ohad Naharin, Johan Inger, William Forsythe, Hofesh Shechter, Cristiana Morganti und weiteren internationalen Choreograf:innen. Bereits 2010 begann er kleinere Werke für das Ensemble des Aterballetto zu choreografieren. Es entstanden das Duett Lettres d’amour (2012) und das Septett SPRING (2013). Seine Choreografie SENTieri, 2014 uraufgeführt, wurde 2016 in Ausschnitten vom Wiener Staatsballett und 2020 am Teatro alla Scala in Mailand aufgeführt.
Sein erstes Auftragswerk für das Aterballetto erhielt er 2015 mit L’eco dell’acqua, das er für 16 Tänzer:innen choreografierte. Das Tanzstück Phoenix entwickelte Kratz 2017 für neun Tänzer:innen; es wurde zum Wendepunkt seines choreografischen Schaffens. Kratz legte dem Werk ein Konzept zu Grunde, in dem themenbasierte Improvisation den Entstehungsprozess prägen. Sein Duett „O“ von 2018, in dem er erstmals selbst als Tänzer auftrat, erhielt den 1. Platz des 32. Internationalen Wettbewerbs für Choreografie in Hannover. Für cloud/material kürte ihn das italienische Magazin Danza&Danza zum Choreografen des Jahres 2020. 2022 präsentierte er mit To get to become sein erstes Stück an der Bayerischen Staatsoper. Auf Einladung von Manuel Legris folgt 2023 ein Werk am Teatro alla Scala in Mailand.
Aktuelle Produktionen am Theater Magdeburg