Dietrich W. Hilsdorf
Regie, Bühnenbild

Dietrich W. Hilsdorf, geboren 1948 in Darmstadt, wurde an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt a. M. zum Schauspieler ausgebildet. Seit 1978 hat er über 170 Inszenierungen in den Sparten Schauspiel, Oper und Musical erarbeitet, u. a. in Dortmund, Ulm, Wiesbaden, Meiningen, Gelsenkirchen, Essen, Stuttgart, Frankfurt a. M., Düsseldorf, Bremen, Bonn, Leipzig, Köln, Berlin, Catania und Wien. Besonders hervorzuheben sind sein Gelsenkirchener Mozart-Zyklus, die Reihe der Bonner Inszenierungen von Händel-Oratorien, seine Auseinandersetzung mit Puccini an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg sowie seine Verdi-Inszenierungen in Essen. Für die Regie von Die Liebe zu den drei Orangen an der Oper Chemnitz wurde ihm 2007 der Deutsche Theaterpreis Der Faust in der Kategorie »Beste Opernregie« verliehen. Zu seinen Inszenierungen seit 2009 gehören u. a. die Deutsche Erstaufführung von Eötvös’ Love and Other Demons in Chemnitz, La traviata, L’incoronazione di Poppea, Der fliegende Holländer, My Fair Lady und Falstaff in Köln, Ariadne auf Naxos, Die lustigen Weiber von Windsor und Der Ring des Nibelungen in Düsseldorf, La bohème, Der Wildschütz und Il trovatore in Chemnitz und Bonn, die szenische Erstaufführung von Brechts und Dessaus Antikriegs-Oratorium Deutsches Miserere und Nabucco in Leipzig, Simone Boccanegra und Elegie für junge Liebende in Wiesbaden, Aida in Bonn, Die Walküre, Lulu, Hercules, Les Contes d’Hoffmann und I masnadieri in Essen, Die Harmonie der Welt im Landestheater Linz sowie Dialogues des Carmélites in Hannover. In der Spielzeit 2019/2020 inszenierte Dietrich W. Hilsdorf nicht nur erstmals am Theater Magdeburg, sondern erarbeitet auch Fidelio am Theater Ulm, Die Sache Makropulos am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen sowie Cain, overo Il primo omicido von Alessandro Scarlatti am Aalto-Theater Essen. Zuletzt entstand mit Intolleranza 2021 eine Inszenierung von Luigi Nonos Musiktheaterwerk für die Oper Wuppertal, die im Stream zu sehen war. Seine hochgelobte Magdeburger Produktion von Mozarts »Titus« war in der Spielzeit 2021/2022 im schweizerischen Winterthur zu Gast.

Aktuelle Produktionen am Theater Magdeburg

Titus