Leben mit einem Idioten
ab 7.3.26
Leben mit einem Idioten
Oper in zwei Akten von Alfred Schnittke
Auf der Grundlage der gleichnamigen
Erzählung von Wiktor
Jerofejew, übersetzt von Beate Rausch
Deutsche Adaption von Jörg Morgener
Mit deutschen Übertiteln
Koproduktion mit der Opéra national de Lorraine in Nancy
Ab 16 Jahren
Als „irrational und zerstörerisch“ bezeichnete der Komponist Alfred Schnittke seine Oper, deren Uraufführung 1992 in Amsterdam stattfand. Tatsächlich mutet die Geschichte dem Publikum einiges zu: Der namenlose Protagonist, lediglich als „Ich“ bezeichnet, nimmt einen sogenannten „Idioten“ bei sich zuhause auf. Seine Frau reagiert zunächst ablehnend, beginnt mit diesem jedoch ein Verhältnis, das zwischen sexueller Lust, Gewalt und Verliebtheit changiert. Auch „Ich“ kann sich nicht von der rohen Anziehungskraft des neuen Mitbewohners frei machen und so entsteht eine Ménage-à-trois, die keine moralischen Grenzen mehr kennt.
Geschichte und Libretto entstammen der Feder des russischen Schriftstellers Wiktor Jerofejew und lassen sich als Parabel gegen die kleinbürgerliche Moral, als schonungsloser Blick in die psychischen Abgründe des Menschen sowie als existentialistische Grundbefragung à la Samuel Beckett gleichermaßen lesen. Die Musik bewegt sich in der markanten Polystilistik Schnittkes zwischen Deklamation, Parodie und hoher Emotionalität. Julien Chavaz inszeniert diese absurde Oper als groteskes Theaterspektakel.
Premiere am 7.3.26
→ Opernhaus, Bühne
MusikalischeLeitung Paweł Popławski
RegieJulien Chavaz
BühneAnneliese Neudecker
KostümSeverine Besson
Maskenbild-KonzeptionJulia Kreuziger
LichtdesignEloi Gianini
Dramaturgie Christoph Clausen
Premierenfieber
zu Leben mit einem Idioten von Alfred Schnittke
Ab 16 Jahren